Mit unserem schnell verfügbaren und verlässlichen Service können wir Ihre Anforderungen auch in Notfallsituationen erfüllen, bei denen eine Unterbrechung Ihrer Betriebsabläufe droht.
Notfallnummer: +49 5141 803 488
France
Emergency: +33 613 307 015
Germany
Emergency: +49 514 1803 488
Italy
Tel: +39 345 7065 970
Netherlands & Belgium
Tel: +32 4 72 051 300
Emergency: +31 6 20010488
Poland
Tel: +48 668 887 258
Emergency: +48 722 030 301
Spain | Portugal
Tel: +34 619 715 700
Emergency: +34 619 715 700
Sweden | Denmark | Norway | Finland
Tel: +46 70 247 57 18
United Kingdom
Tel: +44 (0)7443 240 726
Emergency: +44 (0)1782 590 800
Hungary | Czech Republic | Slovakia
Tel: +48 668 887 258
Emergency: +48 722 030 301
Mit unserem schnell verfügbaren und verlässlichen Service können wir Ihre Anforderungen auch in Notfallsituationen erfüllen, bei denen eine Unterbrechung Ihrer Betriebsabläufe droht.
Notfallnummer: +49 5141 803 488
Unser Notfalldienst basiert auf den folgenden Punkten:
Erfüllen Sie Ihre Unternehmenkontinuitäts-Anforderungen gemäß ISO 22301, indem Sie sich für einen kostenlosen REACT – Plan („Sicherheit für das zu behandelte Wasser“) registrieren, der es Ihnen ermöglicht, mit Mobile Water Solutions – Ihrem vertrauenswürdigen Anbieter – zusammenzuarbeiten, der im Notfall den Prozess beschleunigt, Sicherheit gewährleistet und kostspielige Ausfallzeiten vermeidet.
Notfalllösung garantiert Kontinuität der Produktion.
Zusätzliches VE-Wasser bei schwankende Nachfrage
REACT VE-Wasserversorgung
Schnelle Reaktion mit REACT
Der unerwartete Ausfall einer industriellen Wasseraufbereitungsanlage kann gravierende finanzielle und betriebliche Folgen haben. Mit einer Unterbrechung der Produktion drohen teure Ausfallzeiten und der Verlust Ihres guten Rufes. Mit jedem Tag, den Ihre Anlage ohne Wasser auskommen muss, werden diese Konsequenzen immer dramatischer.
Typische Ursachen für den Ausfall einer Wasseraufbereitungsanlage sind Probleme mit Chemikalien und Vorrichtungen zur Aufbereitung von Schmutzwasser, Ausfälle von Steuersystemen, Verunreinigungen des Harzbettes und Fehler der Geräte, um nur einige aufzuzählen. Unsere mobilen, temporären Wasseraufbereitungsanlagen sind sofort einsatzbereit und sichern die kontinuierliche Versorgung mit aufbereitetem Wasser in allen Notfallszenarien.
Unerwartete Änderungen bei der Rohwasserversorgung können eine Herausforderung für Systeme zur Voraufbereitung des Wassers darstellen und zu einer geringeren Durchsatzleistung und möglichen Langzeitschäden führen.
Dies kann beispielsweise auf ein vermehrtes Bakterien- und Algenwachstum während der Sommermonate, eine höhere Konzentration an organischen Säuren (TOC) oder einen Anstieg der Schwebstoffe durch starken Regen zurückzuführen sein. Diese und andere Verunreinigungen können sich negativ auf die Kessel-Chemie und auf die gesamte Anlage auswirken. Eine mobile Anlage ist bei Bedarf sofort einsatzbereit, um das Rohwasser aufzubereiten und somit sicherzustellen, dass die Anforderungen Ihrer Anlage auch weiterhin erfüllt werden.
Während der Herbst- und Wintermonate kann schlechtes Wetter katastrophale Auswirkungen auf die Qualität des Rohwassers haben. So steigt beispielsweise die Leitfähigkeit des Rohwassers aufgrund der Salze, die in den Wintermonaten auf den Straßen verstreut werden.
Zu den dadurch verursachten Problemen gehören häufigere Regenerationen und kürzere Produktionszyklen von Entsalzungsanalagen. Eine mobile temporäre Anlage kann erforderliche Zusatzkapazitäten bereitstellen und/oder die Endbehandlung für aufbereitetes Wasser übernehmen, das die Spezifikationen bisher nicht erfüllen konnte.
Der Ausfall und die Leckage von Kesselrohren und Kondensatoren gehören zu dem am weitesten verbreiteten Ursachen für Probleme mit der Anlage. Sie führen aufgrund der Verunreinigung des Dampfkreislaufes in der Regel zu einem hohen Zusatzbedarf an aufbereitetem Wasser.
Aufgrund der strengen Umweltschutzauflagen ist die Behandlung von industriellem Abwasser vor der Einleitung in die Umwelt von entscheidender Bedeutung. Der Austritt von Abwasser, das diese Auflagen nicht erfüllt, kann zu hohe Strafen von Umweltschutzbehörden und Imageverlusten führen. Um dies zu vermeiden, kann das Schmutzwasser bis zum Erreichen der Grenzwerte gemäß der Umweltschutzauflagen teilweise oder vollständig aufbereitet werden.
Durch starken Regen kann sich beispielsweise verunreinigtes Sickerwasser ansammeln, das nicht einfach in den Wasserkreislauf der Natur zurückgeführt werden kann. In diesem Fall kann eine mobile Wasseraufbereitungsanlage mit Voraufbereitungsfiltern genutzt werden, um die Qualität des Wassers soweit zu steigern, dass es entsorgt werden kann.
In den Sommermonaten stellt die vorhersehbare, aber unvermeidbare Wasserknappheit durch das Verdunsten des Oberflächenwassers in Flüssen, Bächen, Wasserspeichern und Kanälen ein zunehmendes Problem dar.
Dies kann zu Änderungen der Speisewasserqualität für Ihre Wasseraufbereitungsanlage und einer damit verbundenen Reduzierung der Anlagenkapazität führen. Schlimmstenfalls muss die Anlage vorübergehend abgeschaltet werden bis eine neue Speisewasserquelle organisiert wurde. Eine mobile Wasseraufbereitungsanlage kann bei Wasserknappheit das Rohwasser voraufbereiten oder verunreinigtes Wasser recyceln.
Durch einen Wetterwechsel während der kalten Monate kann zusätzlich Dampf benötigt werden. Dadurch steigt der Bedarf an aufbereitetem Wasser, was insbesondere bei Anlagen mit begrenzter Kapazität zu Problemen führt.
Auch Kraftwerke, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden können, können für diesen Betrieb zusätzliche Wassermengen benötigen. Durch eine mobile Anlage kann dieses Problem wirtschaftlich sinnvoll gelöst werden.
Bei der Lieferung von Verbrauchsstoffen wie Säuren und Laugen für Demineralisierungsanlagen, Membranen für Umkehrosmoseanlagen und Ersatzteilen mit langen Lieferzeiten kann es zu einer vorübergehenden, unplanmäßigen Einschränkung der Produktion und der Abschaltung der werkseigenen Wasseraufbereitungsanlage kommen.
Durch eine mobile Anlage kann das bestehende System unbefristet ergänzt oder ersetzt werden, um die Produktion so lange sicherzustellen bis die Lieferkette wieder intakt ist.