Contact us

Our team is here to help. Get in touch to find out how we can help support you or your business.

reCAPTCHA is required.
EUROPE

France
Tel: +33 169 752 575
Emergency: +33 613 307 015

Germany
Tel: +49 514 18 030
Emergency: +49 514 1803 488

Italy
Tel: +39 345 7065 970
Emergency:+39 338 6630 892

Netherlands/Benelux
Tel: +31 6 182 106 15
Tel: +32 470 601 558
Emergency: +49 514 1803 488

Poland
Tel: +48 668 887 258
Emergency: +48 722 030 301

Spain | Portugal
Tel: +34 916 667 716
Emergency: +34 619 715 700

Sweden | Denmark | Norway | Finland
Tel: +46 70 247 57 18

United Kingdom
Tel: +44 (0)7443 240 726
Emergency: +44 (0)1782 590 800

Hungary | Czech Republic | Slovakia
Tel: +48 668 887 258
Emergency: +48 722 030 301

Blog

Mobile Water Services
back to full blog

Sicherheit für Fernwärmenetzbetreiber

By Michael Geisthöevel (Dipl.-Ing) on 13th May 2020

share on

Michael Geisthövel von Mobile Water Solutions über die Zuverlässigkeit und Sicherheit von mobilen Wasseraufbereitungsanlagen für Fernwärmeanbieter bei geplanten Wartungsarbeiten und Erweiterungen, sowie in Störfällen.

 

Die Fernwärmebranche steht bei der Wasseraufbereitung zahlreichen Herausforderungen gegenüber, sei es für bestehende Anlage oder für die Installation und Inbetriebnahme neuer Systeme. Zu diesen Herausforderungen zählen zum Beispiel die fristgerechte Wartung und Sanierung bestehender Fernwärmenetze oder die Verringerung von durch die höheren Anforderungen neuer Anlagen an die Wasserqualität verursachten Ausfallzeiten. Dabei muss der Wasserbedarf jederzeit sicher, zuverlässig und kostensparend sichergestellt bleiben.

Die Reinheit des aufbereiteten Wassers wirkt sich sowohl auf die Häufigkeit von Wartungs- arbeiten am Fernwärmenetz, als auch auf dessen Lebensdauer insgesamt aus. Aus diesem Grund ist die Einhaltung anspruchsvoller Vorgaben von kritischer Wichtigkeit. In bestimmten Situationen entsteht ein Bedarf an aufbereitetem Wasser kurzfristig. Ein anderer Fall ist zum Beispiel die Durchführung von geplanten Routinearbeiten wie die Wartungen von Wasseraufbereitungsanlagen, wobei die Betriebskontinuität für die Dauer einiger Wochen oder Monate mit temporären Lösungen gewährleistet wird.

Auch während des Baus neuer oder der Erweiterung bestehender Netze kann ein derartiger Bedarf entstehen. Für das vor der Inbetriebnahme neuer Anlagen erforderliche schnelle Füllen und Spülen von Tanks und Leitungen, können Wasseraufbereitungsanlagen auch gemietet werden, um vertragliche Fristen einzuhalten.

Bei der Versorgung mit aufbereitetem Wasser ist die Zuverlässigkeit entscheidend 

Das Mieten von Wasseraufbereitungsanlagen ist eine attraktive Möglichkeit für die Unterstützung bestehender Anlagen. Dieser Service verschafft den Unternehmen die Sicherheit, auf unvorhergesehene Ereignisse ebenso wie auf geplante Ausfallzeiten vorbereitet zu sein und sich auf eine unterbrechungsfreie Produktion verlassen zu können.

Eine Schlüsseltechnologie für die Fernwärmeindustrie sind unsere REMOX-Anlagen. Dabei handelt es sich um Membranentgasungsanlagen, mit denen sich eine Senkung des Sauerstoffgehalts im Speisewasser auf bis zu 20 ppb erzielen lässt – und das ohne den Einsatz von Chemikalien. Diese Technologie stellt eine umweltfreundliche und nachhaltige Lösung für die Wasseraufbereitung dar.

Die mobilen Anlagen können entsprechend dem gegebenen Platzangebot positioniert werden, sodass keine oder nur wenig gesonderte Infrastruktur erforderlich ist. Es können beliebig viele Einheiten parallel oder in Reihe betrieben werden, um die benötigte Durchflussrate zu erzielen.

Mobile Water Solutions lieferte bereits für viel Projekte eine Membranentgasungsanlage (MDU) vom Typ REMOX (s.unten). Die kompakte, effiziente und wartungsfreie Anlage ist im Container installiert und senkt den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Wasser flexibel, schnell und effizient sowie ohne den Einsatz von Chemikalien auf unter 10 ppb (Sauerstoff) bzw. unter 0,3 ppm (Kohlendioxid). Die Aufbereitung ist erforderlich, um Korrosion der Rohrleitungen vorzubeugen, insbesondere in geschlossenen Wassersystemen. Für die Fernwärmeanlagen ist eine solche Behandlung unverzichtbar.

Die REMOX 50C wird eingesetzt, um das Wasser für die Wärmespeicher aufzubereiten. Die Anlage hat eine Produktionsleistung von 50 m3/h. Auch Versionen mit der doppelten Leistung sind erhältlich. Diese eignen sich besonders gut für das Füllen von Wärmespeichern und Rohrleitungssystemen von Fernwärmeanlagen. Bei Projekten wie diesem kann es eine zusätzliche Herausforderung darstellen, dafür zu sorgen, dass nach der Wasseraufbereitung nicht erneut Sauerstoff in das Wasser gelangt. Aus diesem Grund werden spezielle Pumpen und eine feste Verrohrung vom Container zum Tank, statt flexibler Schläuche verwendet.

Zusammenfassung
Mobile Wasseraufbereitungsanlagen bieten zahlreiche Vorteile für die Fernwärmebranche. Mit zunehmendem Bewusstsein kann in der Energiewirtschaft die Nutzung mobiler Wasseraufbereitungsanlagen ausgeweitet werden, die der Finanzplanung entgegenkommen, die Betriebskontinuität sicherstellen und ebenso belastbar wie effektiv sind.

Mobile Water Solutions ist stolz darauf, schnell auf die Nachfrage der Kunden nach temporären Anlagen für die Wasseraufbereitung bei Störfällen oder geplanten Ausfallzeiten einzugehen und auch eine längerfristige Lösung anbieten zu können, die den Kunden dauerhaft alle Sorgen abnimmt.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel? Klicken Sie auf den folgenden Link, um einen der Experten zu kontaktieren.

KONTAKTIEREN SIE EINEN EXPERTEN

About the author

Michael Geisthöevel (Dipl.-Ing)

Commercial Director - Mobile Water Services, Germany Hat über 35 Jahre Erfahrungen in Management und Vertrieb in den Bereichen der chemischen und technischen Wasserbehandlung sowie dem mobilen Wasseraufbereitungs - Service gesammelt. Seit 2015 als Sales Manager MWS Germany bzw. seit 2019 als. Commercial Director für Veolia Mobile Water Services tätig.