France
Tel: +33 169 752 575
Emergency: +33 613 307 015
Germany
Tel: +49 514 18 030
Emergency: +49 514 1803 488
Italy
Tel: +39 345 7065 970
Emergency:+39 338 6630 892
Netherlands/Benelux
Tel: +31 6 182 106 15
Tel: +32 470 601 558
Emergency: +49 514 1803 488
Poland
Tel: +48 668 887 258
Emergency: +48 722 030 301
Spain | Portugal
Tel: +34 916 667 716
Emergency: +34 619 715 700
Sweden | Denmark | Norway | Finland
Tel: +46 70 247 57 18
United Kingdom
Tel: +44 (0)7443 240 726
Emergency: +44 (0)1782 590 800
Hungary | Czech Republic | Slovakia
Tel: +48 668 887 258
Emergency: +48 722 030 301
Temporäre Wasseraufbereitung zur Inbetriebnahme einer Anlage.
Die kanadische Mine muss TSS und Metalle entfernen.
Schnelle und zeitnahe Reaktionsgeschwindigkeit
Fernwärme-Projekt erfüllt strenge Wasserqualitäts-Richtlinien.
Die vorbeugende Wartung oder die Modernisierung Ihrer werkseigenen Wasseraufbereitungsanlagen muss oft ohne Unterbrechung Ihres Produktionsplanes (und nicht während einer geplanten Abschaltung) durchgeführt werden.
Ein mobiles System zur vorübergehenden Wasseraufbereitung kann in der Zwischenzeit je nach Bedarf den gesamten Prozess oder einen Teil Ihrer Prozesse ersetzen. Zu den typischen Anwendungsbereichen gehören der Austausch von Harzen, die Wartung von Druckgefäßen, Steuerungs-Upgrades, die Reinigung oder der Austausch von Umkehrosmosemembranen, die Wartung der Chemikalien-Dosierungsanlagen und Arbeiten an Abfallverwertungsanlagen.
Während des normalen Betriebs nehmen Gasturbinen für Kühlungszwecke Luft in ihre Einlasssysteme auf. Die Kühlung der Turbine auf die korrekte Temperatur hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Effizienz und Leistung der Anlage. Bei warmem Wetter kann die Kühlung der Einlassluft es Ihnen ermöglichen, mehr Leistung zu erzeugen als bei der Versorgung mit Luft der Umgebungstemperatur.
Eine Methode zur Kühlung der Luft besteht darin, aufbereitetes Wasser auf eine Oberfläche zu sprühen (Fogging) oder ein Medium damit zu benetzen (Evaporative Cooling), über das die Luft strömt. Beide Prozesse senken die Lufttemperatur am Einlass der Gasturbine und steigern die operative Effizienz der Anlage. Eine Anlage zur mobilen Wasseraufbereitung kann zur Verfügung gestellt werden, wenn Sie es benötigen.
Two Shifting ist ein operativer Prozess, bei dem die Betriebszyklen Ihrer Kraftwerke kurz und variabel sind und auf der Energienachfrage basieren. Dies ermöglicht Ihnen den Betrieb Ihrer Anlage bei hoher Nachfrage und hohem Preis und ein Abschalten der Anlage in Zeiten geringerer Nachfrage.
In diesem Zyklus-Verfahren werden eventuell sehr kurzfristig große Mengen aufbereiteten Wassers benötigt, die außerhalb des normalen Verbrauchsprofils Ihrer Anlage liegen. Ein mobiles Wasseraufbereitungssystem kann zur Verfügung gestellt werden und gewährleistet, dass Sie zu jedem Zeitpunkt die Qualität und Menge an aufbereitetem Wasser haben, die Sie zum jeweiligen Zeitpunkt benötigen.
Eine temporäre Wasseraufbereitungsanlage kann eingesetzt werden, um neue Technologien oder Produkte zur Wasseraufbereitung zu bewerten und/oder einen neuen oder zusätzlichen Produktionslauf innerhalb Ihres Produktionsumfeldes zu testen.
In diesen Fällen liefert die temporäre Anlage Daten zur Anlagenleistung oder deckt einen kurzfristigen Wasserbedarf ab. Die in den Tests gewonnenen Informationen können Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie künftig in eine permanente Wasseraufbereitungsanlage investieren wollen oder einfach von Zeit zu Zeit eine mobile Anlage für vorübergehend erhöhte Bedarfe mieten.
Saisonal bedingte Änderungen der Qualität Ihres Speisewassers können unvorhergesehene Probleme beim Betrieb Ihrer permanenten Wasseraufbereitungsanlagen verursachen. So kann zum Beispiel der Einsatz von Salz auf den Straßen in den Wintermonaten oder das Eindringen von Meerwasser in den Brunnen die Leitfähigkeit des Speisewassers erhöhen und in Vollentsalzungsanlagen zu häufigen Regenerierungen bei geringen Produktionszyklen führen.
In Zeiten mit starkem Niederschlag können erhöhte Feststoffgehalte in der Vorbehandlungsanlage Fouling oder Defekte auslösen. So kann etwa der TOC-Wert des Wassers – also der organisch gebundene Gesamtkohlenstoffgehalt – in den Frühjahrs- und Herbstmonaten schwanken, weil die Vegetation große Mengen von Huminsäure und Fulvinsäure produziert. Kolloidale Silikonverbindungen können zwischenzeitlich ebenfalls auftreten. Diese beiden Arten von Verunreinigungen können die Chemie innerhalb des Kessels verändern und Ihre Aufbereitungsanlage beeinflussen.
Die Reinigung von kontaminiertem Kondensat mit dem Ziel der Wiederverwendung ist aufgrund von nachhaltigen Wasser- und Energieeinsparungen in der Regel sehr wirtschaftlich und zugleich umweltschonend.
Ein mobiles Wasseraufbereitungssystem kann hier für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden und verursacht nur bei Bedarf Kosten. Außerdem: wenn Sie Kondensat außerhalb des Dampfzyklus verlieren, müssen Sie es durch frisches Speisewasser ersetzen, was kostspielig sein kann.
Wenn Sie einen Chargenbetrieb in Erwägung ziehen oder einfach für gewisse Zeiträume zusätzliches aufbereitetes Wasser benötigen, ist ein mobiles Wasseraufbereitungssystem eine flexible und anpassungsfähige Lösung, die Ihnen den Einsatz nach dem Prinzip „Bezahlung bei Bedarf“ ermöglicht.
So müssen Sie kein Kapital in eine permanente Aufbereitungsanlage investieren, die dann für längere Zeiträume nicht ausgelastet wäre und deren Anschaffung sich nicht lohnen würde.
Wetteränderungen in den kälteren Monaten können dazu führen, dass zusätzlicher Dampf produziert werden muss. Wenn Ihre installierte Anlage nur begrenzte Kapazitäten hat, benötigen Sie dann eventuell zusätzliche Mengen an aufbereitetem Wasser.
Das kann auch der Fall sein, wenn Ihr Kraftwerk mit alternativen Brennstoffen betrieben werden kann, die ebenfalls zusätzliches Wasser erfordern. Eine mobile Anlage ist eine effektive und wirtschaftliche Lösung für diese „Was wäre wenn“-Szenarien.