France
Tel: +33 169 752 575
Emergency: +33 613 307 015
Germany
Tel: +49 514 18 030
Emergency: +49 514 1803 488
Italy
Tel: +39 345 7065 970
Emergency:+39 338 6630 892
Netherlands/Benelux
Tel: +31 6 182 106 15
Tel: +32 470 601 558
Emergency: +49 514 1803 488
Poland
Tel: +48 668 887 258
Emergency: +48 722 030 301
Spain | Portugal
Tel: +34 916 667 716
Emergency: +34 619 715 700
Sweden | Denmark | Norway | Finland
Tel: +46 70 247 57 18
United Kingdom
Tel: +44 (0)7443 240 726
Emergency: +44 (0)1782 590 800
Hungary | Czech Republic | Slovakia
Tel: +48 668 887 258
Emergency: +48 722 030 301
District heating tank filling project
Ein britischer Luxusautohersteller mit einer britischen Produktionsstätte.
Demineralisierte Wasserproduktion in einem Kernkraftwerk.
Schnelle und zeitnahe Reaktionsgeschwindigkeit
Für eine optimierte, schnelle und chemikalienfreie Reinigung von Leitungsnetzen kann eine mobile Wasseraufbereitungsanlage eingesetzt werden. Das aufbereitete Wasser spült alle aufgelösten Verunreinigungen aus und befreit die Leitungen so von Rückständen aus der Bauphase.
Bei dem kalten Anfahren eines Kraftwerks können zusätzliche Mengen an Speisewasser erforderlich sein, die die Kapazitäten der installierten Anlagen überschreiten. Der Einsatz einer mobilen Aufbereitungsanlage für diesen kurzfristigen Bedarf beschleunigt die Inbetriebnahme. Er trägt dazu bei, dass das Kraftwerk schnell mit voller Leistung betrieben werden kann und verhindert den Verlust von Produktionszeiten.
Eine mobile Anlage ist uneingeschränkt anpassungsfähig und in der Lage, die meisten gewünschten Mengen und Qualitäten an aufbereitetem Wasser zu liefern.
Die erste Befüllung und Spülung eines neu installierten Kessels ist wichtig, um sicherzustellen, dass Partikel aus dem Herstellungsprozess aus dem Kessel bzw. von den Innenwänden und aus den Leitungen entfernt werden. Dieser Reinigungsprozess erfordert qualitativ hochwertiges Wasser, mit dem alle Verunreinigungen weggespült beziehungsweise aufgelöst und dadurch leicht entfernt werden können. Hochreines Spülwasser hilft auch beim Aufbau von Schutzschichten an den Kesselwänden für einen langfristig reibungslosen Betrieb.
Wenn dieser Prozess nicht korrekt ausgeführt wird, kann es mit der Zeit zu Lochfraß auf den heißen Innenwänden des Kessels oder zu Defekten und Rissen in den Leitungen des Kessels kommen. Daraus können kostenintensive Reparatur- und Wartungsmaßnahmen resultieren.
Nach der Installation eines luftgekühlten Kondensators ist normalerweise eine Spülung mit großen Mengen an vollentsalztem Wasser erforderlich. Dadurch werden einerseits Verunreinigungen im System entfernt, die Lochfraß und Defekte im Betrieb verursachen könnten. Andererseits passiviert dieses Verfahren die inneren Leitungsoberflächen und wirkt damit Korrosion entgegen. Während des Spülvorgangs wird das verwendete Wasser normalerweise gespeichert, gekühlt und chemisch aufbereitet, bevor es in die Kanalisation geleitet wird. Zur Optimierung des Energie- und Wasserverbrauchs in diesem Prozess kann eine mobile Anlage dieses Wasser aufbereiten und erneut in den Kreislauf einbringen.
Dies ist umweltbewusst und verringert gleichzeitig den Bedarf einer vorübergehenden Speisewasser-Aufbereitungsanlage. Außerdem gewährleistet ein solches Vorgehen die korrekte Reinigung des Kondensators für eine optimale Leistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg und kann zu erheblichen Einsparungen bei den Kosten für Energie und Wasseraufbereitung führen. Das Verfahren kann eingesetzt werden, wenn der Kondensator mit mehr als 80 °C betrieben wird – dabei kann während des Prozesses auch Energie erzeugt und abgeführt werden. Durch Zeiteinsparungen während dieses kritischen Prozesses können Projekt-Zeitpläne zudem ökonomischer gestaltet werden.
Eine Druckprüfung kann sowohl eine gute Praxis als auch eine behördliche Vorschrift für die Inbetriebnahme von Lagertanks, Leitungsnetzen und Kesselanlagen sein. Dieses Verfahren wird normalerweise am Ende der Bauphase eingesetzt. Die Bereitstellung von zusätzlichen Mengen an aufbereitetem Wasser ermöglicht dabei eine schnelle Befüllung der zu testenden Installationen.
So können Bautage am Standort eingespart werden und in vielen Fällen wird dadurch auch der Bedarf an Chemikalien gesenkt. Sobald die Intaktheit der Anlage bestätigt wurde, kann das mobile System vom Standort entfernt werden. Oder es verbleibt vor Ort für eventuelle Instandsetzungsmaßnahmen und weitere Tests.
Während der Inbetriebnahme und der Reinigung von Kraftwerken werden zusätzliche Mengen an vollentsalztem Wasser benötigt, die außerhalb der Kapazität der permanenten Anlage liegen. Etwaige Verschmutzungen aus der Bauphase der Anlage müssen aus den Leitungsnetzen entfernt werden, um eventuelle Schäden durch diese Partikel zu vermeiden.
Dazu werden große Mengen von Dampf erzeugt, die mit hohen Durchflussraten und Geschwindigkeiten in das Leitungsnetz eingeführt und in die Atmosphäre abgegeben werden – Ausblasen.
Beim Bau von Kraftwerken und dazugehörigen Anlagen kann es heute vorkommen, dass Sie immer strengere Qualitätsanforderungen in Bezug auf Ihr Spül- und Füllwasser erfüllen müssen. Die Fähigkeit, bei entsprechendem Bedarf Wasser mit geringem Sauerstoffgehalt zu produzieren, ist eine dieser Anforderungen. Eine speziell entwickelte mobile Wasseraufbereitungsanlage kann zur Nachbehandlung Ihres aufbereiteten Wassers eingesetzt werden und erzeugt Sauerstoffgehalte unter 20ppb.
Bei einer Wartung, einer vorgeschriebenen Inspektion oder einem Defekt Ihrer fest installierten Produktionsanlage für Wasser mit geringem Sauerstoffgehalt kann das mobile System in einem Bypass eingesetzt werden.
Wenn sich die Lieferung und Inbetriebnahme der permanenten Wasseraufbereitungsanlage aus irgendeinem Grund verzögert und dadurch ein Projektverzug und Vertragsstrafen drohen, kann eine mobile Wasseraufbereitungsanlage das verfügbare Rohwasser aufbereiten und die gewünschte Qualität und Menge für die Inbetriebnahme bereitstellen.
Diese Anlage könnte auch als Ersatz für die permanente Wasseraufbereitungsanlage dienen, damit das Projekt mit voller Leistung in Betrieb genommen werden kann. Dadurch können Verzögerungen bei der Erfüllung Ihrer Verpflichtungen gegenüber Ihrem Kunden verkürzt beziehungsweise vermieden werden.