District heating tank filling project
Die Anforderung
Für die Stadtwerke Kiel ist der 42.000 Kubikmeter große Wasserspeicher ein wichtiger Bestandteil des Gesamtkonzepts der zukünftigen Fernwärmeversorgung in Kiel. In Verbindung mit dem bereits in Betrieb genommenen Elektrodenkessel kann überschüssiger Strom aus dem Netz verwendet werden, um Wasser im Elektrokessel zu erwärmen und vorübergehend im Wärmespeicher zu speichern. Das Wasser wird auf 115 Grad erhitzt und im Speichertank gespeichert und zeitverzögert freigesetzt. Mit dem im Wärmespeicher gespeicherten Warmwasser kann je nach Außentemperatur die Versorgung von über 70.000 Fernwärmekunden in Kiel auch bei maximaler Leistung bis zu acht Stunden garantiert werden. Die Stadtwerke Kiel waren nicht in der Lage, den Wärmespeicher in ca. 6 Wochen vollständig zu füllen
Die Lösung
- MORO 4x 25 T (in Doppelpass): Umkehrosmose auf mobilem Auflieger, reduziert den Salzgehalt des Stadtwassers um ca. > 97%
- REMOX 50 C: Mobile Entgasung zur Reduzierung des ungelösten Sauerstoffes aus dem Permeate auf < 20ppb O2
- MOPS 170i: Druckerhöhung um das aufbereitete Wasser in den Fernwärmespeicher (>60m) zu pumpen. Die mobile Wasseraufbereitungseinheit war für ca. 6 Wochen bei den Stadtwerken Kiel im Einsatz.
Die Vorteile
Prozesskapazität, Qualität, Pünktlichkeit sowie der angestrebte Kostenrahmen konnten durch den kontinuierlichen Betrieb der mobilen Wasseraufbereitungseinheit von Mobile Water Solutions zur vollsten Zufriedenheit des Auftraggebers erfolgreich realisiert werden.